Brettspiele sind seit Jahrzehnten ein Klassiker für die familiäre Abendgestaltung. Die meist einfachen Spielprinzipien machen sie zu einer perfekten Beschäftigung für jeden, von kleinen Kindern bis hin zu Senioren. Es gibt nichts Schöneres, als gemeinsam mit der Familie ein Brettspiel zu spielen. Dabei haben sich in der Fülle der Auswahl ein paar der Spiele über die Jahre zu großen Namen entwickelt, die weit verbreitet und sehr bekannt sind. Die TOP 10 der Brettspiele haben wird hier für euch zusammengefasst.
Mensch ärgere Dich nicht
Ein Klassiker unter den Brettspielen ist Mensch ärgere Dich nicht. Das Familienspiel kann normalerweise von 2-4 Spielern gespielt werden, in manchen Versionen kann man auch mit bis zu 6 Spielern spielen. Ziel des Spiels ist es, seine vier Figuren auf die Zielfelder zu befördern. Dazu müssen sie eine Runde um das Spielfeld drehen und dürfen dabei nach Würfelzahl vorrücken. Die Spieler würfeln dabei abwechselnd. Um eine Figur den Weg zu bringen, muss zunächst eine 6 gewürfelt werden und um sie auf das Zielfeld zu bringen, muss die genaue Augenzahl gewürfelt werden.
Man darf auch auf Felder rücken, die bereits von einer anderen Figur besetzt sind. Diese Figur wird dann geschlagen und muss zurück an den Start. Eigene Figuren können nicht geschlagen werden. Es gewinnt der Spieler, der seine Figuren als erstes auf den Zielfeldern hat. Mensch ärgere Dich nicht gibt es in verschiedenen Versionen, die zum Beispiel auch besonders auf kleine Kinder und Senioren angepasst sind, damit die gesamte Familie zum Spielen zusammenkommen kann.
Monopoly
Monopoly ist ein beliebtes Gesellschaftsspiel für 2-8 Personen. Das Ziel ist es, seinen Reichtum auszubauen und die Mitspieler in den Bankrott zu treiben. Dazu kann man auf dem Spielfeld voranrücken und Grundstücke, Bahnhöfe und Dienstleistungen, auf die man trifft, erwerben. Gelangt nun ein anderer Spieler auf das Feld, muss er dem Eigentümer Miete zahlen, die umso höher ist, wenn dieser zuvor Häuser oder ein Hotel darauf errichten lässt.
Durch Ereignisfelder und Gemeinschaftsfelder, werden zusätzliche Belohnungen oder Bestrafungen verteilt. Das Spiel läuft, bis alle außer einem Spieler bankrott gegangen sind. Dieser Spieler gewinnt das Spiel.
Monopoly wurde inzwischen in unzähligen verschiedenen Versionen mit besonderen Figuren, Straßen usw. veröffentlicht, sodass für jeden Fan eine passende Variante dabei ist.
Siedler von Catan
Bei Siedler von Catan versucht jeder Spieler, auf einer Insel eine Siedlung aufzubauen und so weit wie möglich auszubauen. Die Spieler sammeln dazu die Ressourcen Holz, Lehm, Weizen, Wolle und Erz, die sie durch das Würfeln in ihrem Zug erhalten. Mit den Ressourcen können sie dann neue Siedlungen, Straßen und Städte bauen, um ihr Territorium zu erweitern und mehr Ressourcen zu erhalten. Zusätzlich zum Sammeln von Ressourcen können die Spieler untereinander handeln. Durch den Bau von Städten und Siedlungen sowie Siegpunktkarten können Siegpunkte erworben werden. Besitzt ein Spieler 10 Siegpunkte, gewinnt er das Spiel.
Das beliebte Spiel für Familie und Freunde ist für seine hohe Wiederspielbarkeit bekannt, da sich durch verschiedene Positionierung der Ressourcen und andere Strategien immer ein neues Spiel entwickelt.
Risiko
Risiko ist ein klassisches Konfliktsimulationsspiel. Ziel des Spiels kann es entweder sein, die ganze Welt zu erobern oder das Ziel jedes Spielers ergibt sich aus einer Aufgabenkarte, die er zieht und geheim hält. In beiden Fällen gelten aber die gleichen Regeln. Die Spieler besitzen je eine Armee ihrer Farbe und positionieren diese auf dem Spielfeld. Die Spieler ziehen nun abwechselnd. In einem Zug erhält ein Spieler zunächst je nach besetzten Ländern und Kontinenten Verstärkung. Nun kann der Spieler optional Gebiete angreifen, die er so erobern bzw. befreien kann.
Dies kann er so oft wiederholen, wie er möchte, bevor er zur nächsten Phase übergeht, in der er seine Truppen von einem Land in ein anderes bewegen kann. Zum Ende seines Zuges erhält der Spieler eine Gebietskarte, wenn er in diesem Zug mindestens ein Land erobert hat. Das Spiel endet, wenn ein Spieler die ganze Welt erobert hat oder seine gezogene Aufgabe erledigt hat.
Genaue Regeln und Karten haben sich im Laufe der Jahre über die Versionen hinweg zum Teil verändert. Auch einige Versionen mit bestimmtem Thema wie z.B. Star Wars oder Game of Thrones wurden herausgebracht.
Scrabble
Bei Scrabble ziehen die Spieler zunächst je sieben Buchstaben und legen diese auf ihrer Ablagebank ab. Mit diesen Buchstaben muss man nun auf dem Spielfeld in jeder Runde ein Wort legen, das möglichst viele Punkte einbringt. Genutzte Buchstaben bleiben auf dem Spielbrett und es wird wieder auf sieben Buchstaben nachgezogen. Buchstaben, die bereits auf dem Brett liegen, dürfen in das eigene Wort eingebaut werden, müssen aber an ihrer Stelle liegen bleiben.
Die Punkte richten sich nach den Werten der Buchstaben und möglichen Bonuspunkten, die auf dem Feld festgelegt sind. Kann ein Spieler kein neues Wort legen oder möchte nicht ziehen, kann er passen und keinen bis alle seiner Steine austauschen. Das Spiel ist beendet, wenn keine Buchstaben zum Nachziehen übrig sind und ein Spieler alle seine Steine abgelegt hat. Übrige Buchstaben werden einem Spieler abgezogen. Gewonnen hat der Spieler mit der höchsten Punktzahlt.
Trivial Pursuit
Bei Trivial Pursuit kann die ganze Familie ihr Wissen auf die Probe stellen. Zu Spielbeginn werden die Figuren in die Mitte des radförmigen Spielfelds gestellt. Die Spieler ziehen nun abwechselnd. Es wird gewürfelt und entsprechend auf ein Feld gezogen. Ein anderer Spieler zieht nun eine Karte und stellt die Frage aus der Kategorie, die der Farbe des Spielfelds entspricht. Kann der Spieler seine Frage beantworten, darf er erneut würfeln. Befindet er sich auf einem Eckfeld, erhält er stattdessen die Wissensecke in der Farbe des Spielfeldes und darf sie in seiner Figur platzieren. Antwortet der Spieler falsch, ist seine Runde beendet.
In der Mitte darf man sich die Kategorie aussuchen. Die Kategorien in der Standard-Edition sind Sport & Vergnügen (orange), Erdkunde (blau), Geschichte (gelb), Unterhaltung (pink), Wissenschaft & Technik (grün) und Kunst & Literatur (lila). Es gewinnt der Spieler, der zuerst eine Wissensecke jeder Farbe gesammelt hat und auf das Zentrumsfeld zurückgekehrt ist.
Trivial Pursuit wurde in vielen verschiedenen Editionen herausgegeben, bei denen sich die Fragen und Kategorien thematisch anpassen.
Carcassone
Ein schnelles Spiel, das bekannt für seine einfachen Regeln und sein strategisches Spielprinzip ist. Bei Carcassone werden quadratische Kacheln von 2-5 Spielern abwechselnd auf das Spielfeld gelegt. Auf ihnen befinden sich Landschaftsmerkmale wie Straßen, Städte, Wiesen oder auch Klöster. Die Spieler platzieren außerdem ihre Spielfigur auf den Kacheln, wodurch z.B. eine Straße kontrolliert oder eine Stadt erweitert werden kann.
Für abgeschlossene Gebiete, also ohne offene Kanten oder Enden, erhalten die Spieler Punkte je nach Größe des Gebiets. Das Spiel ist vorbei, wenn alle Kacheln gelegt wurden. Gewonnen hat der Spieler mit den meisten Punkten.
Inzwischen gibt es eine ganze Familie verschiedener Carcassonne-Spiele, die das Original erweitern oder neue Akzente setzen.
Ubongo
Bei Ubongo geht es darum, möglichst viele Edelsteine zu sammeln. Diese erhält man durch die Platzierung von Puzzleteilen auf einem Spielbrett. Die Puzzleteile haben je unterschiedliche Formen und müssen so schnell wie möglich auf der Vorlage platziert werden, um diese komplett auszufüllen. Welche Formen dabei verwendet werden dürfen, wird gewürfelt. Wird man vor Ablauf der Sanduhr fertig, erhält man einen Edelstein, ebenso der oder die schnellsten Spieler. Die Edelsteine haben unterschiedliche Farben und Werte. Der Spieler, der nach neun Runden die meisten Punkte nach Edelsteinen hat, gewinnt das Spiel.
Das Familienspiel für 1- 4 Spieler ist bekannt für ein rasantes Spielerlebnis und sein einfaches, aber attraktives Spielprinzip.
Es gibt weitere Varianten, die ein leicht anderes Prinzip verfolgen und eine neue Herausforderung darstellen.
Das Spiel des Lebens
Das Spiel des Lebens dreht sich, wie der Name schon verrät, um die Lebensreise eines Menschen. 2-6 Spieler können hier mit ihrer Spielfigur die verschiedenen Lebensabschnitte von der Schulzeit bis zur Rente durchlaufen. Zum Beispiel wird direkt zu Beginn eine Berufswahl getroffen, die das Gehalt für den Rest des Spiels bestimmt. Auf dem Weg zum Ziel geht es darum, ein möglichst großes Vermögen und eine möglichst große Familie aufzubauen.
Zufällige Ereignisse ergänzen hier die Entscheidungen der Spieler. Es soll also insgesamt möglichst viel Geld gesammelt werden unter den Bedingungen, die man im Laufe des Lebens durchläuft, bevor man die Rente antritt. Das Spiel endet, wenn alle Spieler am Ziel angekommen sind und gewonnen hat der Spieler, der am Ende das größte Vermögen vorzuweisen hat.
Das verrückte Labyrinth
Auf der Suche nach seinen Schätzen im Labyrinth ändern sich die Wege ständig mit dem Verschieben durch die Spieler. Jeder Spieler muss seine Figur auf das Spielfeld setzen und zieht dann eine Karte, auf der der Schatz zu sehen ist, den der Spieler nun finden muss.
Die Spieler müssen das Labyrinth verändern, um einen Weg zu ihrem Schatz zu finden. Manche Kacheln des Spielfeldes sind dabei fest, andere lassen sich verschieben. Während ein Spieler sich also einen Weg zu seinem Schatz bahnt, verbaut er einem anderen Spieler womöglich dessen Weg. Gewonnen hat am Ende, wer zuerst alle seine Schätze gefunden hat und zum Start zurückgekehrt ist.
Das verrückte Labyrinth ist ein hervorragendes und simples Familienspiel und durch die gegensätzlichen Strategien kann es auch mal emotional werden.